Das Kommando, das sind jene Personen, die die Geschicke einer Feuerwehr leiten.
Die mehr oder weniger bestimmen, was gemacht und wo bzw. in was auch investiert wird. Der Kommandant repräsentiert die Feuerwehr nach Außen und vertritt sie in sämtlichen Angelegenheiten.

Allen Funktionsträgern kommt eine große Bedeutung zu, wobei der Ausbildungsverantwortliche ua. maßgebend für die Schlagkraft einer Feuerwehr verantwortlich ist. Dieser erstellt entsprechende Aus- und Übungspläne und sorgt so für einen entsprechenden Ausbildungsstand sämtlicher Kameradinnen und Kameraden.

Ein Kommando wird alle fünf Jahre neu gewählt. Wobei es aber durchaus sein kann, dass jemand seine Funktion auch über mehrere Perioden ausüben kann.

Grundsätzlich werden der Kommandant, sein(e) Stellvertreter, der Schrift- und Kassenführer von der Mannschaft gewählt. Weitere Funktionen, wie: Gerätewart, sein(e) Stellvertreter, der Atemschutz- und Funkwart, der Ausbildungsverantwortliche oder auch der Lotsenkommandant werden normalerweise vom Kommandanten ernannt. Jede Funktion kann von Frauen oder Männern gleichermaßen besetzt werden, sofern die Voraussetzungen erfüllt werden.

Im Jahre 2028 stehen wieder Feuerwehrwahlen an.

Unser Kommando stellt sich derzeit folgendermaßen zusammen und hier (noch nicht aktuell) können sie unser Organigramm einsehen:

  

HBI

Michael Kirchberger

Kommandant

0680 / 232 10 85

OBI

Tobias Voithofer

Kommandant-Stv.

0664 / 886 83 402

BI d. F.

Manuel Baldinger

Schriftführer

 

 

BI d. F.

Franz Stöger

Kassier

 

BI d. F.

Martin Mairinger

Gerätewart

 

 
 

HBM d. F.

Simon Mitterlehner

Lotsen- und Nachrichtenbeauftragter

 

 

HBM d. F.

Karoline Mitterlehner

Funkbeauftragte

 

 
 

HBM d. F.

Stefan Mairinger

Atemschutzbeauftragter

 

 

HBM d. F.

Franz Josef Fuchs

Ausbildungsbeauftragter

 

 
 

HBM d. F.

Johann Eigl

SB Feuerwehrgeschichte

 

 

 

 

 

 

 

 

Zusätzliche Informationen